Der Herbst 2025 bringt das 300-jährige Jubiläum des berühmten Verführers Giacomo Casanova mit einem einzigartigen Doppelausstellungsprojekt ins Rampenlicht. Im Fokus stehen Venedig und Europa als Blickpunkt für die Giorgio Cini-Stiftung, die dabei die historische Person und den Mythos Casanovas aus vielfältigen Perspektiven untersucht.

Casanova und Venedig: Auftakt der Doppelschau im Palazzo Cini
Giacomo Casanova, berühmt als Abenteurer, Schriftsteller, Diplomat und Verführer, wird hier in einem neuen Licht präsentiert. Die Ausstellungen reflektieren Casanovas wandlungsfähige Identität und seine vielfältigen Spuren, die er von Venedig bis nach Paris, Prag, London und darüber hinaus hinterlassen hat. Dabei wird die enge Verflechtung zwischen Casanovas persönlichem Schicksal und den politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit spannend nachvollzogen.
Ein facettenreicher Blick auf Casanova
Der erste Teil der Ausstellung, „Casanova und Venedig“, kuratiert vom Institut für Kunstgeschichte unter der Leitung von Luca Massimo Barbero und mit Beteiligung des Instituts für Theater und Melodram, läuft vom 27. September 2025 bis zum 2. März 2026 im Palazzo Cini. Hier steht das venezianische 18. Jahrhundert im Zentrum – eine Zeit kultureller und künstlerischer Blüte, die eng mit Casanovas Leben verknüpft ist. Rund hundert Werke aus den Sammlungen der Giorgio Cini-Stiftung und Leihgaben aus nationalen und internationalen Museen erzählen die Geschichte einer facettenreichen Persönlichkeit: Weltenbummler, Literat, Memoirenschreiber, Philosoph, Alchemist, Reisender und Diplomat.
Rund 200 Exponate, darunter originale Manuskripte, seltene Drucke, persönliche Objekte und Gemälde, illustrieren Casanovas Leben als Spiegel eines bewegten Europa im 18. Jahrhundert. Multimediale Installationen ermöglichen den BesucherInnen, in Casanovas Welt einzutauchen – von der maskierten Eleganz Venedigs bis zu den Höfen Europas.

Die Ausstellung thematisiert auch Casanovas Denken über Freiheit, Identität und die Grenzen seiner Zeit. Mit dabei sind überraschende Perspektiven, die Casanova nicht nur als Verführer, sondern als Visionär und vielschichtigen Intellektuellen zeigen.
Luca Massimo Barbero beschreibt den Hintergrund so:
„Das Venedig des jungen Casanova: phantasmagorisch und pulsierend vor Leben, kosmopolitisch par excellence und ein wichtiges Zentrum kultureller Ausstrahlung, ist vor allem diese Stadt für die Geburt einer der höchsten künstlerischen Zivilisationen aller Zeiten verantwortlich.“
Ein besonderer erzählerischer Dreh- und Angelpunkt ist das berühmte Album der Karikaturen von Anton Maria Zanetti dem Älteren mit 350 Karikaturen, die den gesellschaftlichen und kulturellen Kontext jener Zeit mit Witz und Ironie beleuchten.
Besondere Exponate sind unter anderem selten ausgestellte Werke aus der Sammlung Vittorio Cinis: ein Paar Ansichten des jungen Canaletto, ein einzigartiges Gemälde von Francesco Guardi mit dem Stammbaum der Familie Giovanelli sowie der Zyklus von Gemälden mit Kybele, Vulkan und Neptun von Antonio Guardi.

Casanova und Europa: der zweite Teil der Ausstellung wird als mehraktige Oper auf San Giorgio Maggiore präsentiert
Das zweite Teil der Ausstellung, „Casanova und Europa“, eröffnete am 17. Oktober 2025 auf der Insel San Giorgio Maggiore in der Sala Carnelutti und im Piccolo Teatro und läuft ebenfalls bis zum 2. März 2026. Es widmet sich dem europäischen Geist Casanovas, seiner Rolle als Intellektueller und Diplomat in einer Zeit großer Umbrüche und kultureller Vernetzungen.
Das Projekt ist ein interdisciplinäres, multimediales Erlebnis in Zusammenarbeit mit dem Teatro La Fenice. Es zeigt ein Panorama der europäischen Kulturlandschaft vom späten 18. bis zum 19. Jahrhundert und beleuchtet Casanovas vielfältige Interessen, seine Beziehungen und die großen Städte, die er bereiste.
Die Wahl des Ausstellungortes unterstreicht die Verbindung zwischen Casanovas venezianischer Herkunft und seinem europäischen Wirken. Die eindrucksvollen Räume der Insel bieten ein atmosphärisch dichtes Setting, das den historischen Kontext lebendig werden lässt.

Das szenische Konzept von Massimo Checchetto gestaltet Casanovas Reise als mehraktige Oper mit fragmentarischen Stationen, die BesucherInnen durch eine komplexe Inszenierung führen. Historische Materialien aus der Stiftungssammlung, wie Bücher über Esoterik, Puppentheater, Nino Rotas Partituren für Fellinis Casanova und Stiche von Piranesis Gefängnisse der Erfindung ergänzen das Erlebnis.
Videoinstallationen der Regisseurin Sara Francesca Tirelli, inspiriert von Laterna magica und mit künstlerischer KI-Unterstützung, eröffnen neue Perspektiven auf Casanovas Leben.

Einladung zur Entdeckungsreise durch Casanovas Europa
Gianfelice Rocca, Präsident der Giorgio Cini Stiftung, betont: „Eines der markantesten Elemente in Casanovas Geschichte ist der europäische Geist, den er in einer rastlosen Zeit, die große Veränderungen einläutete, zu interpretieren verstand… Die schwierigen Ereignisse unserer Zeit erfordern eine gemeinsame diplomatische und kulturelle Reflexion.“

Die BesucherInnen erhalten am Eingang eine Laterne — ein Symbol für die wache Erkundung dieser Ausstellung, die keine gewöhnliche Schau, sondern eine „Oper in mehreren Akten“ und eine Reise durch Venedigs nächtliche Straßen, europäische Metropolen und Casanovas vielschichtiges Leben ist.
Zehn Türen öffnen sich auf der Route, manche mit freimaurerischen Symbolen verziert, die Themen und Stationen von Casanovas Existenz präsentieren – vom pulsierenden Venedig bis zum „Theater der Theater“

Auf den Punkt gebracht:
beide Casanova Ausstellungen sind ein Muss für alle, die sich für venezianische Geschichte, europäische Aufklärung und die komplexen Verflechtungen eines Mythos interessieren. Die Ausstellungen laden dazu ein, Casanova jenseits von Klischees neu zu entdecken – als Symbol für ein Europa, das in Vielfalt und Widersprüchen lebt.
Das Projekt stellt Casanova als facettenreiche, lebendige und widersprüchliche Persönlichkeit dar, spiegelnd und vital, stets in Bewegung — ein Weltenbummler, der die kulturellen Gemeinsamkeiten und Spannungen Europas spürbar macht.
Öffnungszeiten
Der erste Teil der Jubiläumsschau, „Casanova und Venedig“, ist im Palazzo Cini vom 27. September 2025 bis zum 2. März 2026 Öffnungszeiten täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Der zweite Teil der Ausstellung „Casanova und Europa“ auf der Insel San Giorgio Maggiore 18. Oktober 2025 bis zum 2. März 2026 Öffnungszeiten täglich 10:00 bis 18:00 Uhr.
Hier geht´s zur Homepage: https://www.cini.it/
