Filmfestspiele Venedig 2025: Goldener Löwe, große Namen und neue Visionen

Venedig 2025: Wenn die Filmwelt in der Lagune anlegt

Die 82. Biennale del Cinema di Venezia verspricht ein Feuerwerk der Filmkunst – zwischen rotem Teppich, künstlerischer Radikalität und technologischer Innovation. Vom 27. August bis 6. September 2025 begrüßt der Lido erneut Regiestars, Nachwuchstalente und Cinephile aus aller Welt. Kuratorisch geführt von Alberto Barbera, stellt das Festival die Frage: Wie sieht die Zukunft des Kinos aus?

Wer läuft dieses Jahr über den roten Teppich?

  • Julia Roberts feiert ihre Venedig-Premiere mit Luca Guadagninos After the Hunt – mit Ayo Edebiri und Andrew Garfield
  • Emma Stone kehrt zurück gemeinsam mit Yorgos Lanthimos‘ Bugonia
  • George Clooney, im Vorjahr mit Brad Pitt mit dem Actionfilm Wolfes dabei (Bild unten), spielt in Noah Baumbachs Ensemble-Komödie Jay Kelly
  • Dwayne “The Rock” Johnson glänzt in Benny Safdies MMA-Biopic The Smashing Machine mit Emily Blunt
  • Christoph Walz, Oscar Isaac und Jacob Elordi sind in Guillermo del Toros opulentem Frankenstein zu sehen
  • Cate Blanchett und Adam Driver spielen in Jim Jarmuschs dreiteiliger Familiengeschichte Father Mother Sister Brother
  • Idris Elba ist in Kathryn Bigelows Politthriller A House of Dynamite zu sehen
  • Jude Law verkörpert Putin in Olivier Assayas’ The Wizard of the Kremli

Venezia 82: Der Goldene Löwe als Gradmesser der Gegenwart

Im Hauptwettbewerb Venezia 82 konkurrieren 21 internationale Filme um die wohl renommierteste Trophäe des europäischen Kinos: den Goldenen Löwen. Die Eröffnung durch Paolo Sorrentinos mit Spannung erwarteten Film La Grazia unterstreicht die künstlerische Strahlkraft des Programms. Mit Werken von Kathryn Bigelow, Luca Guadagnino, Mona Fastvold, Olivier Assayas und Benny Safdie verspricht das Line-up filmische Exzellenz zwischen Autorenschaft und Zeitgeist.

Werner Herzog und Kim Novak (unten) erhalten 2025 den Goldenen Löwen für das Lebenswerk, bei den Filmfestspielen ´2024 wurde die 74-jährige US-Schauspielerin Sigourney Weaver (oben) mit dem Goldenen Löwen für das Lebenswerk ausgezeichnet.

Orizzonti: Avantgarde als kultureller Kompass

Die Sektion Orizzonti bleibt auch 2025 das Labor für die mutige Handschrift des Weltkinos. Hier entstehen neue filmische Sprachen – experimentell, visuell visionär, gesellschaftlich relevant – jene Regisseure und Filmemacher, die mit unkonventionellen Erzählstrukturen, innovativen visuellen Konzepten und gesellschaftskritischen Narrativen die Grenzen des Mediums ausloten. Diese Sektion fungiert als kultureller Seismograf für aufkommende Trends und ästhetische Strömungen, die das Kino von morgen prägen werden. Wer sehen will, wohin sich das Kino morgen bewegt, wird hier fündig.

Venice Immersive: Wo Kino zur Erfahrung wird

Venice Immersive ist längst mehr als ein Sidekick. Die XR-Sektion präsentiert in diesem Jahr 69 Projekte aus 27 Ländern. Von innovativem Virtual Reality Storytelling über Augmented Reality-Experimente bis hin zu Mixed Reality-Installationen – diese Sektion erkundet die Grenzen zwischen traditionellem Kino und immersiven Medienerfahrungen. Dabei geht es nicht um bloße technische Spielerei, sondern um die fundamentale Frage, wie neue Technologien narrative Strukturen erweitern und emotionale Wirkungskraft verstärken können.

Venice Classics: Restaurieren, reflektieren, erinnern

Kino ohne Vergangenheit hat keine Zukunft – die Venice Classics machen das sichtbar. Restaurierte Meisterwerke und neue Dokumentarfilme über das Filmemachen zeigen, wie sehr sich die Kunstform Film immer wieder selbst befragt – ästhetisch wie politisch. Ein Muss für Cineasten und Filmhistoriker.

Venedig als Brücke zwischen den Kulturen

Ob Masterclasses, Podien oder interkulturelle Jurys – das Festival versteht sich als Plattform für den internationalen Dialog. Die Biennale bringt nicht nur Stars wie Pedro Almodóvar, Tilda Swinton oder Yorgos Lanthimos auf den Lido, sondern auch Debatten über Diversität, Gender, Verantwortung und globale Perspektiven im Film. Die Biennale del Cinema versteht sich explizit als Plattform für freien kulturellen Austausch und interkulturellen Dialog. Internationale Jurys, zahlreiche Panels, Masterclasses und Workshops fördern den intellektuellen Diskurs über Kunst, gesellschaftliche Diversität und soziale Themen. Der Lido verwandelt sich während der Festivalzeit in einen temporären Mikrokosmos der Weltkinematografie, wo Stars, Produzenten, Filmkritiker, Distributoren und Kinoliebhaber aus allen Kontinenten aufeinandertreffen.

Diese Begegnungen sind mehr als nur mondäne Society-Events – sie fungieren als kreative Katalysatoren für zukünftige Koproduktionen, künstlerische Kollaborationen und die Entwicklung neuer ästhetischer Ansätze. Der kulturelle Austausch zwischen verschiedenen Filmtraditionen und -philosophien bereichert das globale Kinoschaffen nachhaltig.

Nachwuchsförderung und Industrieplattform

Mit hochkarätigen Branchenevents, dem renommierten Luigi De Laurentiis Award für das beste Regiedebüt und zahlreichen Networking-Formaten für junge Filmschaffende zeigt die Biennale ihre Relevanz auch jenseits der Leinwand. Nach Cannes und Toronto behauptet Venedig damit seine Position als Impulsgeber der globalen Filmwirtschaft – und das mit prominenter Rückendeckung durch Streaming-Giganten wie Netflix, Blockbuster-Größen wie Dwayne Johnson und Hollywood-Ikonen wie Julia Roberts.

Auf den Punkt gebracht: Das Kino lebt – in Venedig

Die Filmfestspiele Venedig 2025 feiern nicht nur große Namen und Premieren. Sie sind ein Ort, an dem sich Kino immer wieder neu erfindet – als Kunstform, als Diskursraum, als Erlebnis. Zwischen restaurierten Klassikern und XR-Installationen, zwischen Nachwuchstalenten und Altmeistern wird deutlich: Venedig ist nicht nur Bühne, sondern Zukunftslabor des Films.

Praktische Informationen:

Datum: 27. August bis 6. September 2025
Ort: Lido di Venezia
Weitere Informationen: www.labiennale.org

Tickets & Infos: Tel. +39 041 2726 624