In einer stillen Seitenstraße von Cannaregio schlägt seit über 130 Jahren das Herz einer Kunst, die Venedig mit der Welt verbindet: die Glasmosaikmanufaktur Orsoni. Hier erlebt man die Herstellung prächtiger Glasgoldmosaike nach traditioneller Fertigung in der einzigen Furnace im historischen Stadtteil von Venedig.
Beim Glasmosaikhersteller in Cannaregio kann man auch die berühmte Bibliothek der Farben mit 3500 Farbtönen bewundern.

Die Bibliothek der Farben
Ein besonderer Kunstschatz bei Orsoni ist die Biblioteca del Colore – eine einzigartige Sammlung von Glasmosaiken mit mehr als 3.500 Farbtönen, aufbewahrt wie kostbare Bücher in Regalen und Schubladen. Hier lagern tesserae in unzähligen Nuancen, deren Namen wie Poesie klingen: Rosso Pompeiano, Oro Veneziano, Blu Notte di Murano.

Glänzende Geschichte
Gegründet wurde Orsoni 1888 von Angelo Orsoni, einem Glasmacher aus Murano, der für die Pariser Weltausstellung ein Kalendarium der Mosaikfarbe herstellte und damit Furore machte. Das Original im Schauraum ist von beeindruckender Farbenpracht. Orsoni legte mit seinem Ehrgeiz, die byzantinische Tradition der venezianischen Mosaikherstellung zu bewahren, den Grundstein für ein Unternehmen, das bis heute unvergleichliche Handwerkskunst pflegt.

Vom Feuer zum Gold
Die Arbeit für die Herstellung der Glasgoldmosaike beginnt im fornace, dem Schmelzofen, mit Temperaturen von über 1.100 °C mit der Herstellung der Glaslage. Für tessere d’oro – die legendären Goldmosaiksteine – verwendet Orsoni ausschließlich 24-karätiges Blattgold, das händisch mit Pinzette oder Pinsel auf die zähflüssige Glaslage gelegt wird und und anschließend mit einer weiteren Schicht geschmolzenen Glases versiegelt wird. Die abgekühlten Platten werden mit diamantbeschichteten Schneidrädchen in winzige, leuchtende Quadrate geschnitten. Jeder Schnitt ist ein kontrollierter Bruch, bei dem Erfahrung und Gefühl entscheidend sind.

Gold für Weltarchitektur
Von der Basilica di San Marco in Venedig bis zur Sagrada Família in Barcelona, vom Sacre-Cœur in Paris bis zur Saint Paul’s Cathedral in London, von der Kathedrale von Santiago de Compostela bis zum Palazzo dello Zar a Kazan – Orsoni-Goldmosaike verleihen religiösen Monumenten, historischen Palästen und zeitgenössischen Bauwerken ihr unverwechselbares Leuchten. Weltweit sind Opernhäuser, Sakralbauten und Biennale-Pavillons sind mit dem charakteristischen Gold und den leuchtenden Farben aus Cannaregio verziert.

Tradition als gelebte Zukunft
Heute ist Orsoni Teil der renommierten TREND Group, doch die Manufaktur arbeitet weiterhin autonom – als Werkstatt, Atelier und kulturelles Erbe. KünstlerInnen aus aller Welt kommen zu „corsi di mosaico“, um die jahrhundertealte Technik selbst zu erleben. Die Türen öffnen sich für BesucherInnen nur selten – an wenigen festgelegten Terminen – eine Anmeldung ist oft Monate vorher notwendig.
Information, Kontakt und Anmeldung
Orsoni Venezia 1888 – Calle dei Vedei, Cannaregio, 30121 Venezia
www.orsoni.com